Sporttest & praktische Prüfung der Feuerwehr
Der physische Feuerwehr Einstellungstest - die Sportprüfung und der praktische Test
In der Regel werden dabei Disziplinen geprüft, bei denen es vor allem auf Geschwindigkeit, Reaktionsvermögen, Kraft, Ausdauer, Gleichgewichtssinn und Koordination ankommt.
Die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte beim Einstellungstest kann je nach Feuerwehr variieren.
Wir empfehlen, dass Sie sich frühzeitig entsprechend konditionell vorbereiten. Als Anhaltspunkt achten Sie darauf, dass Sie ca. ein halbes Jahr vor dem eigentlichen Feuerwehr Eignungstest mit dem regelmäßigen Trainieren anfangen. Nach einer bestimmten Zeit sollten Sie das Training intensivieren.
Aufgrund unserer Erfahrung beinhaltet der Feuerwehr Sporttest folgende Übungen:
400 Meter Lauf (selbsterklärend):
Sie müssen innerhalb von 1,25 Min. eine Strecke von 400 m absolvieren.
3000 Meter Lauf (selbsterklärend):
Sie müssen innerhalb von 15 Min. eine Strecke von 3.000 m absolvieren.
Liegestütze (selbsterklärend):
mindestens 12 Liegestütze am Stück
Beugehang:
Mit beiden Händen schulterbreit im Kammgriff an der Klimmzugstange. Das Kinn befindet sich dabei über der Stange. Mindestens 45 Sekunden im Beugehang verharren.
Mit gestreckten Armen in der Liegestützhaltung. Die Hände sind dabei in etwa schulterbreit am Boden, die Beine sind geschlossen, der Körper angespannt. Dann wird abwechselnd mit den Händen innerhalb von 15 Sekunden übergegriffen. Die Fingerspitzen berühren jeweils den Boden hinter den seitlichen Markierungen. Mindestens 23 Wiederholungen müssen absolviert werden.
Seitlicher Medizinballwurf:
Der Medizinball wird beidhändig gegriffen und mit gestreckten Armen aus der seitwärts Drehung heraus geworfen. Dabei müssen mindestens 7,50 m erreicht werden.
Wechselsprünge
Mit beiden Beinen wird seitlich eine Stange innerhalb von 30 Sekunden übersprungen. Dabei müssen insgesamt 42 Sprünge absolviert werden.
Handkraft:
Sie müssen ein 45 kg schweres Testgerät mit angewinkeltem Arm einhändig ziehen.
Gleichgewichtstest (z. B. DFFA)
Sie beginnen vor einem flachen Kasten, besteigen einen Schwebebalken und steigen im Verlauf über einen Medizinball. Dann nehmen Sie einen Sandsack auf und transportieren diesen mit einer Hand zum Anfang des Balkens. Danach drehen Sie sich und gehen mit dem Sandsack in der anderen Hand zurück zur Ausgangsposition. Dort wird der Sandsack dann abgelegt. Für diese Übung haben Sie max. 50 Sekunden Zeit.
Sie Starten mit einer Rolle vorwärts über eine Matte, umlaufen einen Medizinball im rechten Winkel zum ersten Kastenteil, überspringen dieses Kastenteil und kriechen dann durch dieses durch. Im Anschluss umlaufen Sie im rechten Winkel den Medizinball, überspringen und durchkriechen danach das 2. und 3. Kastenteil. Für diese Übung haben Sie max. 19 Sekunden Zeit.
200 Meter Schwimmen - Brust- und Rückenschwimmen (selbsterklärend):
Sie schwimmen insgesamt eine Strecke von 200 m. Davon schwimmen Sie 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage (Brustbeinschlag ohne die Arme einzusetzen). Sie haben für 200 m max. 10 Minuten Zeit.
200 Meter Schwimmen - Freistil (selbsterklärend):
Sie haben für 200 m max. 6 Minuten Zeit.
Streckentauchen (selbsterklärend):
Sie tauchen ohne Hilfsmittel (wie Schwimmbrille, Taucherbrille, Flossen, Schnorchel, u. ä.) eine Strecke von mindestens 15 Metern.
Drehleitersteigen:
Vollständige Besteigung (mit Sicherung) einer ausgefahrenen Drehleiter (Höhe ca. 30 Meter).
Personenrettung:
Sie greifen eine Dummy-Puppe an den Schulterriemen und schleifen diese mit angehobenen Oberkörper innerhalbe einer bestimmten Zeit über eine vorgegebene Strecke.
Reifenwechsel:
Sie müssen innerhalb einer vorgegebenen Zeit mit entsprechendem Werkzeug einen Reifen abmontieren und wieder anmontieren.
Schlauchanschließen an Hydrant
Sie müssen innerhalb einer vorgegebenen Zeit mit entsprechendem Werkzeug und nach vorheriger Einweisung einen Schlauch an einen Hydranten schrauben und wieder abschrauben.
Wir empfehlen diese Feuerwehr-Testbücher
(Werbung)